Fan Coil

Christin Struppert Head of Marketing

Kurz zusammengefasst: Fan Coil

Fan Coils, auch bekannt als Gebläsekonvektoren, sind dezentrale Klimatisierungseinheiten, die Wasser als Wärmeträger nutzen. Sie bieten eine flexible Lösung zur individuellen Raumtemperierung in verschiedenen Anwendungen, wie beispielsweise in Hotels, Kliniken und Büros. Im Gegensatz zu Klimaanlagen, die mit komplexen Kältemittelkreisläufen arbeiten, benötigen Fan Coils weniger Kältemittel, was die Installation vereinfacht und geringere Sicherheitsanforderungen mit sich bringt.

Es gibt viele Möglichkeiten, ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Klimaanlagen mit Kältemittel-basierter Technik sind weit verbreitet, da sie Räume effizient kühlen. Allerdings erfordern solche Systeme den Einsatz großer Mengen an Kältemitteln, was höhere Sicherheitsstandards und strengere Vorschriften notwendig macht. Eine praktische und sichere Alternative bieten Fan Coils. Diese kompakten Gebläsekonvektoren nutzen Wasser als Wärmeträger, was sie nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch einfacher in der Handhabung und im Betrieb macht.

Was sind Fan Coils?

Fan Coils, auch bekannt als Gebläsekonvektoren oder Ventilatorkonvektoren, sind dezentrale Geräte zur Raumtemperierung, die auf einem Luft-Wasser-System basieren. Sie werden eingesetzt, um Räume zu kühlen, zu belüften und bei Bedarf zu beheizen. Diese Geräte finden sowohl in gewerblichen Gebäuden wie Hotels, Krankenhäusern und Büros als auch in privaten Wohnhäusern Anwendung.

Funktionsprinzip von Gebläsekonvektoren

Grafische Darstellung der Funktionsweise eines Fan Coils

Das Funktionsprinzip eines Fan Coils basiert auf dem Zusammenspiel von Luft und Wasser. Der Ventilator zieht Raumluft an, die dann über den Wärmetauscher geführt wird. Abhängig davon, ob das System zur Kühlung oder Heizung verwendet wird, durchströmt entweder kaltes oder heißes Wasser den Wärmetauscher. Die gekühlte oder erwärmte Luft wird anschließend wieder in den Raum abgegeben. Die Raumluft wird dabei zusätzlich durch einen Filter geleitet, der je nach Ausführung grobe Partikel, Feinstaub oder sogar Pollen aus der Luft entfernt. Durch den Gebläsekonvektor wird also nicht nur die gewünschte Raumtemperatur erreicht, sondern auch ein optimales Luftverhältnis geschaffen.

Heizen und Kühlen mit Fan Coils: Zwei- oder Vier-Leiter-System

Fan Coils können in zwei verschiedenen Systemen installiert werden: als Zwei-Leiter- oder als Vier-Leiter-System. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Systemen liegt in der Art und Weise, wie sie Heiz- und Kühlfunktionen bereitstellen.

Zwei-Leiter-System: In einem Zwei-Leiter-System werden sowohl das Heiz- als auch das Kühlwasser über dieselben Rohrleitungen geführt. Das bedeutet, dass das System entweder heizt oder kühlt, jedoch nicht beides gleichzeitig. Bei Bedarf wird das Wasser umgeschaltet, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Dieses System ist in der Regel einfacher und kostengünstiger zu installieren, eignet sich jedoch besser für Anwendungen, bei denen die Temperaturregelung nicht sofort wechseln muss.

Vier-Leiter-System: Im Gegensatz dazu verfügt ein Vier-Leiter-System über separate Rohrleitungen für Heiz- und Kühlwasser. Dadurch kann das System gleichzeitig heizen und kühlen, was mehr Flexibilität bietet. Dies ist besonders vorteilhaft in Gebäuden mit unterschiedlichen Anforderungen an die Raumtemperatur, wie beispielsweise in großen Büros oder Hotels, wo verschiedene Räume unterschiedliche Klimatisierungsbedürfnisse haben können.

Vorteile von Fan Coils

Fan Coils bieten eine effiziente, flexible und umweltfreundliche Lösung für die Klimatisierung von Räumen, die sich sowohl für gewerbliche als auch für private Anwendungen eignet. Die individuellen Anpassungsmöglichkeiten und die einfache Installation machen sie zu einer attraktiven Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen.

  • Energieeffizienz: Fan Coils nutzen Wasser als Wärmeträger, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt. Die moderne EC-Technologie, die in vielen Geräten verwendet wird, reduziert zusätzlich den Stromverbrauch des Ventilators.
  • Flexibilität: Gebläsekonvektoren können sowohl heizen als auch kühlen und bieten somit eine ganzjährige Raumtemperierung. Verschiedene Einbauarten erleichtern die Anpassung an unterschiedliche Raumgestaltungen.
  • Individuelle Raumtemperierung: Fan Coils ermöglichen die dezentrale Steuerung der Raumtemperatur, was besonders in großen Gebäuden mit mehreren Zonen vorteilhaft ist. So können Räume unabhängig voneinander klimatisiert werden, was den Komfort erhöht.
  • Geringere Installationsanforderungen: Im Vergleich zu Klimaanlagen erfordern Fan Coils keine speziellen Kältetechniker für die Installation, da sie mit Wasser betrieben werden. Dies vereinfacht die Installation und senkt die Kosten.
  • Umweltfreundlich: Die Verwendung von Wasser als Kältemittel anstelle von schädlichen Chemikalien verringert die Umweltbelastung. 
  • Leiser Betrieb: Fan Coils arbeiten in der Regel leiser als herkömmliche Klimaanlagen, was zu einem angenehmeren Raumklima beiträgt, insbesondere in ruhigen Umgebungen wie Büros und Schlafzimmern.
  • Einfache Wartung und Erweiterung: Die Wartung der Fan Coils ist unkompliziert, und bestehende Systeme können einfach erweitert werden, um zusätzliche Räume oder Gebäude zu versorgen. Dies macht sie zu einer flexiblen Lösung für sich verändernde Anforderungen.
  • Bessere Luftqualität: Fan Coils verfügen über integrierte Filter, die Staub, Pollen und andere Partikel aus der Luft entfernen. Dies trägt zur Verbesserung der Raumluftqualität und zum gesundheitlichen Wohlbefinden der Nutzer bei.

Fan Coils von LTG

Durch den Einsatz moderner Technologien wie Radialventilatoren und Querstromventilatoren sowie intelligenter EC-Technologie setzen LTG Ventilatorkonvektoren neue Maßstäbe in puncto Energieeffizienz, Strömungsqualität und akustischem Komfort.

Die LTG Ventilatorkonvektoren zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität in der Bauweise aus, da sie sowohl Radial- als auch Querstromventilatoren nutzen, um optimale Strömung und Akustik in verschiedenen Einbausituationen zu gewährleisten. Dank der Querstromtechnologie wird eine gleichmäßige Durchströmung des Wärmetauschers erreicht, was zu einer hohen Kühl- und Heizleistung bei minimaler Druckerhöhung und niedrigem Schallpegel führt. Die moderne EC-Technologie ermöglicht eine stufenlose Anpassung der Leistung, was die Energieeffizienz steigert und den elektrischen Energieverbrauch senkt. Die Geräte bieten eine optimale Strömungsform, insbesondere durch die Misch-Quell-Lüftung, und ermöglichen eine bedarfsgerechte Klimatisierung, die Energie spart. Zudem gewährleisten sie eine schnelle Bereitstellung der Heiz- oder Kühlleistung, was den Komfort erhöht. Der mögliche Anschluss an Frischluftsysteme verbessert zusätzlich die Raumluftqualität, sodass ein gesundes Raumklima gewährleistet ist.

Unterschied zwischen Fan Coils und Klimaanlagen

Fan Coils und Klimaanlagen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Funktionsweise und ihrem Einsatzbereich. Klimaanlagen arbeiten mit einem komplexen Kältemittelkreislauf und sind optimal für die zentrale Klimatisierung großer Räume geeignet. Im Gegensatz dazu nutzen Fan Coils Wasser als Wärmeträger und sind besonders gut für die individuelle Temperaturregelung in Hotels, Kliniken und Büros geeignet.

Ein wesentlicher Vorteil von Fan Coils ist ihr geringerer Bedarf an Kältemittel, was die Installation erleichtert und zu weniger strengen Sicherheitsanforderungen führt. Darüber hinaus arbeiten sie leiser und bieten sowohl Heiz- als auch Kühlfunktionen. Ihre kompakte und diskrete Bauweise ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Raumstrukturen, während vorhandene Kaltwassernetze problemlos erweitert werden können, um zusätzliche Fan Coils zu installieren. Klimaanlagen hingegen benötigen in der Regel umfangreiche Installationen und zentrale Steuerungssysteme, sind jedoch leistungsfähiger und damit besser für die Klimatisierung großer Flächen geeignet.

Einbauarten: Decke, Boden, Brüstung

Je nach Raumgestaltung können Ventilatorkonvektoren in verschiedenen Bauarten gewählt werden:

  • Deckeneinbau: Fan Coils können elegant in abgehängten Decken oder Zwischendecken integriert werden. Diese Einbauart bietet den Vorteil, dass sie keinen zusätzlichen Platz im Raum beansprucht und somit eine unauffällige und diskrete Klimatisierung ermöglicht. Die Luft wird durch strategisch platzierte Luftdurchlässe in den Raum geleitet, was eine gleichmäßige Verteilung der klimatisierten Luft gewährleistet und gleichzeitig das Raumdesign nicht stört. 
Gebläsekonvektor für den Einbau in Decken
Gebläsekonvektor für den Bodeneinbau
  • Bodeneinbau: Bodenkonvektoren werden in Kanäle des Doppelbodens integriert. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, wenn die Wand- oder Deckenflächen nicht für die Installation geeignet sind. Die integrierten Fan Coils sorgen für eine effektive Raumtemperierung und sind zudem unauffällig, da sie direkt im Boden platziert werden.
  • Brüstungseinbau: Diese Fan Coils werden direkt unter Fenstern in der Brüstung installiert. Diese Positionierung ist ideal, um der Kaltluft entgegenzuwirken, die von großen Fensterflächen ausgeht. Durch die gezielte Platzierung der Fan Coils wird ein angenehmes Raumklima geschaffen, indem kalte Zugluft vermieden und eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet wird.
Gebläsekonvektor für den Brüstungseinbau

Steuerung und Regelung von Ventilatorkonvektoren

Die Regelung von Fan Coils erfolgt durch verschiedene Systeme, die eine präzise Anpassung des Luftstroms und der Temperatur ermöglichen.

Eine der einfachsten Methoden ist die Klappensteuerung. Hierbei werden motorisch verstellbare Klappen eingesetzt, die den Luftstrom entweder über den Wärmeübertrager oder durch einen Bypass in den Raum leiten. Diese Methode ermöglicht eine flexible Anpassung des Luftstroms je nach Bedarf.

Alternativ können die Luftströme über den Ventilatormotor geregelt werden. Der Motor passt seine Drehzahl an den jeweiligen Bedarf an, wodurch der Luftstrom schnell oder langsam eingestellt werden kann. 

Thermostat zur Steuerung von Fan Coils

Ein Thermostat, der sich entweder im Fan Coil selbst oder im entsprechenden Raum befindet, steuert die Betriebszustände der Gebläsekonvektoren. Er vergleicht die aktuelle Raumtemperatur mit der gewünschten Temperatur und beeinflusst in der Regel die Drehzahl der Ventilatoren entsprechend. Diese Regelung sorgt dafür, dass die Fan Coils effizient arbeiten und die gewünschten klimatischen Bedingungen erreicht werden.

Fan Coils können auch in zentrale Gebäudeautomationssysteme integriert werden. Dadurch wird eine umfassende Steuerung der Klimatisierung in großen Gebäuden ermöglicht, wobei alle Komponenten miteinander kommunizieren, um den Komfort und die Energieeffizienz zu optimieren.