Let‘s realize the potential of air for a sustainable world
Seit 100 Jahren sind wir Pioniere der Luft- und Klimatechnik!
Auf dieser Seite erleben Sie eine interessante Zeitreise durch die LTG Geschichte. Tauchen Sie ein in die Welt von sechs Generationen mit all ihren Traditionen, Werten, Herausforderungen, Zielen und finden Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu unserer heutigen Zeit heraus.
Silent Generation
1924 – 1945
Nach dem Krieg oder währenddessen zur Welt gekommen, ist diese Generation widerstandsfähig und diszipliniert unterwegs. Stabilität, Autorität und harte Arbeit spielen eine große Rolle. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Dr.-Ing. Albert R. Klein, Gründervater der LTG, zu dieser Zeit hart und diszipliniert arbeitet, die Cärrier Lufttechnische Gesellschaft gründet und der heutigen LTG Aktiengesellschaft damit den Weg ebnet. Konsequent macht er das damals allererste Ingenieurbüro Deutschlands zum technischen Trendsetter, der viele Industrieprozesse und Gebäude erstmalig mit Klimaanlagen ausstattet: Porzellan wird das erste Mal getrocknet, Tabak befeuchtet, Bürogebäude erstmals klimatisiert und Theater intelligent belüftet – immer mischt die LTG mit.
Bemerkenswert: Im Dritten Reich lehnt Dr.-Ing. Albert R. Klein es ab, in die lukrative Rüstungsproduktion einzusteigen. Um überhaupt Rohstoffe beziehen zu dürfen und seine Mitarbeiter von der Front fernzuhalten, weicht er auf die Produktion von Trocknungsanlagen für Konservendosen und Nebelgeräten aus.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen1919 |
Induktionsanlage: 1. Patent Induktionsanlagen von Dr. Albert Klein |
11. Oktober 1924 | Gründung der LTG: Cärrier Lufttechnische Gesellschaft m.b.H. |
1927 | Erste Klimaanlagen in der Tabakindustrie (Tabakbefeuchtung spart Geld und verbessert die Qualität) |
1928 |
Erste Klimaanlagen in der Textilindustrie (Verbesserung der Baumwollverarbeitung) |
1929 |
Erste Klimaanlagen in der Papierindustrie (Herstellung hochwertiger Kunstdruckpapiere) |
1932 | Erste Klimaanlage für Bürogebäude (Pensionsanstalt in Prag) |
1933 |
Volumenstromregler für Gebäude: Bedarfsabhängige Regelung Erster Emballagen-Blechtafeltrockner (Nivea-Dose, Beginn einer neuen Sparte der Trocknungstechnik im Bereich Verpackung) |
1937 |
Klimaanlage für Theater mit Luftführung von unten (Friedrich Theater Dessau) |
Gesundheit
Bereits vor 100 Jahren erkennt man die Wichtigkeit von klimatisierten Innenräumen, damals um die mangelhafte Hygiene zu verbessern. Hieran hat sich seither nichts geändert. Neu errichtete Bürokomplexe ohne Raumluft-Konzepte sind heutzutage unvorstellbar.
Umwelt
Früher noch nicht mit Hauptaugenmerk verfolgt, spielt die Reduktion von Emissionen zum Erhalt des Klimas erst einige Jahrzehnte später eine Rolle. Unternehmen stehen hier heute mehr denn je in der Verantwortung.
Kosten
Die Automobil-, Tabak-, Schuh- und Porzellanindustrie profitiert erstmals von stabiler Luftfeuchte und stabilen Produktionstemperaturen. Dies verbessert die Qualität und verringert den Ausschuss. Das Prinzip des Wiederverwertens von Rohstoffen über Filteranlagen ist heute unter dem Stichwort Recycling wichtiger denn je.
Baby Boomer
1946-1964
Geburtenstark, ambitioniert und prägend für das Deutschland von heute – die Nachkriegsgeneration erlebt als erste die Vorzüge des technologischen Fortschritts, wie beispielsweise den Aufstieg des Fernsehens und später Internets. Diese Zeit des Optimismus und der Neuerungen macht auch vor der LTG und ihren Entwicklungen nicht Halt: Zum einen profitieren damalige Spinnereien von Fadenbruch-Absauganlagen der LTG, die Spinnereiabfälle erfassen, entsorgen oder für die weitere Nutzung vorbereiten. Zum anderen wird das erste Patent des Gründervaters der LTG, ein Induktions-Lüftungssystem, entsprechend der vorherrschenden Innovationsstimmung weiter optimiert und bewährt sich im Einsatz in Bürogebäuden der 1960er Jahre. Das Geschäftsfeld der Komfortklimatisierung wächst außerdem durch Aufträge für die Klimatisierung von Filmstudios, Kinos, Theatern und Krankenhäusern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen1949 |
LTG eigene Fadenbruch-Absaugeanlage mit Rückführung in die Halle (Beginn der Entwicklung kompletter Anlagen der Erfassung von Spinnereiabfälle mit Entsorgung, weiteren Nutzung) |
Gesundheit
1927 wird mit Unterstützung von Dr.-Ing. Albert R. Klein die Betriebssportgemeinschaft ins Leben gerufen. Durch Einberufungen zum Wehrdienst kommt der Betriebssport ab 1944 fast völlig zum Erliegen. Erst 1948 wird der Spielbetrieb fortgeführt. Fußball, Gymnastik, Faustball – bei der LTG geht es sportlich zu!
Umwelt
Nachhaltigkeit, wie wir sie heute verstehen, wird erst in den 1980ern definiert. Nicht früher als mit der Friedens- und Anti-Atom-Bewegung Ende der 1960er Jahre rückt dieser Punkt zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus.
Kosten
Die ersten Filteranlagen zur effizienten Erfassung und Weiternutzung von Industrieabfällen haben sich stetig weiterentwickelt. Nach wie vor bringen sie dem produzierenden Gewerbe entscheidende Kostenersparnisse.
Generation X
1965-1980
Unabhängig, pragmatisch und misstrauisch gegenüber etablierten Systemen – beflügelt von der Vision des Weltfriedens und der Humanität, stellt diese Generation Autoritäten infrage. In Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit und Globalisierung geht die LTG mutige Wege: Mit dem Bau des Versuchs- und Entwicklungszentrums in Zuffenhausen legt sie den Grundstein für die Ingenieursdienstleistungen. Mit dem Bau des Werks in Weil der Stadt für die Serienfertigung setzt das Unternehmen ein bewusstes Zeichen für den Produktionsstandort Deutschland. In diese Zeit des technologischen Fortschritts fallen bahnbrechende LTG-Innovationen wie erste klappengeregelte Induktionsgeräte oder die Simulation der Raumströmung für das Weltraumlabor Spacelab.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen1970 |
Klappengeregelte Induktionsgeräte: Reglung der Sekundärleistung für Heizen und Kühlen gleichzeitig |
1972 | Linearer Deckenluftdurchlass LDB clean mit kontrolliertem Coanda-Effekt und reduzierter Deckenverschmutzung |
1973 |
Trockner mit Nachverbrennung der Lösemittel und Wärmerückführung (verbesserter Imissionsschutz ohne höheren Energieaufwand) |
1975 |
Simulation der Raumströmung für das Spacelab: Optimierung des Lebenserhaltungssystems Erste EDV-Programme zur Berechnung des Energieverbrauchs von Klimaanlagen Trommelfilter TFA und Faserkompaktor FKA Systemvergleiche unterschiedlicher Anlagentypen |
1976 |
Regenerativer Wärmeübertrager: weniger Druckverlust und Aluminium bei gleicher Rückwärme-/feuchtezahl |
1977 | Radialventilator VRS |
1980 |
Energieeinsparung bei Komfort-Klimaanlagen: Architektenseminare mit Werbung für Bedarfsreduzierung |
Gesundheit
Die körperliche Fitness der Mitarbeiter wird durch eine hauseigene Fußballmannschaft gefördert. Das thermische Wohlbefinden von Menschen in Innenräumen wird erstmals empirisch erarbeitet und schafft Komfortparameter, die bis heute bestehen.
Umwelt
Ein gesellschaftliches Bewusstsein für Nachhaltigkeit entsteht. Der Immissionsschutz etabliert sich als Teil von Industrieprozessen. So werden etwa Trockner eingesetzt, die Lösemittel nachverbrennen und Wärme rückführen.
Kosten
Die erste Ölkrise im Jahr 1973 stärkt das Bewusstsein für energiesparende Klimaanlagen. Fortschritte in der Computertechnik ermöglichen ab 1974 erste dynamische Berechnungen des Energieverbrauchs bei ebendiesen.
Millenials
1981-1994
Das Internet, Handys und Soziale Medien prägen das Kommunikationsverhalten und die Informationsbeschaffung dieser Generation. Ein geschärftes Bewusstsein für globale Probleme, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz treibt sie an. Ganz dem Zeitgeist entsprechend, verfolgt die LTG das Thema Nachhaltigkeit mit Nachdruck. Vorgaben aus der Politik, wie beispielsweise Wärmeschutzverordnungen, machen energiesparendes Bauen und Belüften von Gebäuden notwendig. So entwickelt die LTG erste elektronische Baugruppen für die Gebäudeautomatisierung, die in Ergebnisse von dynamischen Berechnungen einfließen. In diese Zeit fällt auch das bahnbrechende Ingenieursprojekt, bei dem die Cheops-Pyramide mit einem Raumluftsystem ausgestattet wird.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen1981 | Zugluftarme Lüftungsregelung für große Räume |
1984 |
Verbesserung der Klimaregelung durch erste digitale RLT-Regelung Digivent (klappengeregelte Induktionsgeräte für Energieeinsparung bei Komfort-Klimaanlagen) Dachlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Fertigungsstätten |
1987 |
Erstes Energiemanagement für Klimaanlagen in Deutschland mit Finanzierung über Energieeinsparungen Hochtemperatur-Querstromventilatoren |
1989 |
Misch-Quelllüftung für Brüstung mit hohem Komfort bei hoher Leistung |
1993 |
Fliegend gelagerter Querstromventilator VQE Kühlfächer mit instationärer Raumströmung Entwicklung des LTG Kühlfächers cool wave®: hoher thermischer Komfort, sehr leise |
1994 |
Volumenstromregler mit Kennfeldregelung für kleine Luftgeschwindigkeiten und mit großem Regelbereich |
Gesundheit
Auch große Räume werden mit LTG-Technologien erstmals zugluftarm belüftet. Dies verringert damals wie heute das Risiko von gesundheitlichen Beschwerden und fördert den Komfort im Beruf und Alltag.
Umwelt
Der Aufstieg der Klimabewegung, mit Meilensteinen wie dem Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht, beflügelt die Produktinnovationen der LTG. Technische Verbesserungen zur energieeffizienten Klimatisierung sind an der Tagesordnung.
Kosten
Die Herstellung erster Hochtemperatur-Querstromventilatoren ermöglicht es auch weiteren Industriebranchen effizient und damit kostengünstig zu produzieren. Heute sind Ausführungen bis 800°C Fördermitteltemperatur, zum Beispiel für die Glasindustrie, keine Seltenheit.
Generation Z
1995-2009
Eine intensive Nutzung von Sozialen Medien, Streaming-Diensten, Online-Gaming und digitalen Plattformen von klein auf ist charakteristisch für die ersten Digital Natives. Kreativ, innovativ und technologieversiert setzt sich diese Generation verstärkt für Multikulturalität und Umweltthemen in der Gesellschaft ein. Angetrieben von den technologischen Möglichkeiten der Zeit, entwickelt die LTG den ersten Fahrtwind-Simulator für die Automobilbranche, der in optimierter Ausführung nach wie vor erfolgreich eingesetzt wird. Das Kyoto-Protokoll mit Zielwerten für Treibhausgase und das Erneuerbare-Energien-Gesetz bestärken die Bedeutung einer grünen Zukunft. In diese Zeit der globalen Neuorganisation fällt auch die Umstrukturierung der LTG zur Aktiengesellschaft.
LTG Milestones
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen1996 | Wirbellüftung für Theater: Stabile Raumströmung |
1999 |
Dralldurchlass DLA 8: wirtschaftlicher durch größere Luftströme Entwicklung des ersten Fahrtwind-Simulators |
2001 |
Boden-Induktionsgerät HFB Dezentrales Lüftungsgerät FVD mit Direktinduktion u. Nutzung freier Kühlung |
2004 |
Dezentrales Lüftungsgerät FVD: hohe Leistung, Heizung auch ohne Außenluftbetrieb |
2005 |
Dezentrales Lüftungsgerät FVM für die Fassade: erhöhte Wirtschaftlichkeit und noch mehr Komfort |
2006 | Außenluftansaugung für Dezentrale Lüftungsgeräte: verbesserte Luftqualität |
2008 | Dezentrales Lüftungsgerät FVS für Schulen |
2009 | Größter in Weil der Stadt gefertigter Radialventilator: 4,5 m hoch | 2,5 m breit | 6,5 t schwer |
Gesundheit
Die Entwicklung von dezentralen Lüftungssystemen für Räume mit einer hohen Personenanzahl verringert das Ansteckungsrisiko aller Anwesenden. Etliche Innovationen in diesem Bereich machen die LTG heutzutage zu einem gefragten Anbieter von intelligenten Lüftungssystemen.
Umwelt
Die Energieeinsparverordnung regelt die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Sie wird später durch das Gebäudeenergiegesetz abgelöst. Die Produkte der LTG setzen hier an und orientieren sich nach wie vor an politischen Vorgaben im Bereich Umwelt.
Kosten
Nachhaltig konstruierte und mit aktuellen technologischen Möglichkeiten sanierte Gebäude sparen nicht nur laufende Energiekosten, sondern sind auch wertstabiler. Durch die Integration von LTG-Lüftungsgeräten in Fassaden können Bauplaner die Flächeneffizienz erheblich verbessern.
Generation Alpha
2010-2025
Zumeist seit der Geburt vom Smartphone umgeben, ist die Welt dieser Generation digital. Nicht-traditionelle Familienstrukturen und vielfältige Identitätsmerkmale werden die Sichtweisen und Interessen der heutigen Jugend zukünftig prägen. Es bleibt abzuwarten, mit welchen Fähigkeiten sie die Wirtschaft und Technologieentwicklung der kommenden Jahrzehnte formen werden. Unternehmen von heute und morgen werden sich auf die Anforderungen dieser Konsumenten, Geschäftspartner oder Arbeitnehmer einstellen müssen. Die LTG sieht ihren gesellschaftlichen Auftrag der Zukunft darin, Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen: Mit Produkten, die die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern und dabei die Ressourcen unserer wunderbaren Erde schonen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2011 |
Induktionsgerät HFVsf mit System SmartFlow: bedarfsgerecht klimatisieren |
2012 | Induktionsgerät HFFsuite speziell für Hotelklimatisierung |
2013 |
Pulsierendes, dez. Fassadenlüftungsgerät LTG Ventilatoren erreichen schon heute ErP-Standard 2015 |
2014 |
Systementwicklung: Brake Cooling System, Sichtungssysteme für die Trennung von Materialen Windtunnel: Engineering, Herstellung, Inbetriebnahme und Wartung von Komplettsystemen inklusive Querstromventilatoren: Hochtemperatur-Ausführungen kleiner Bauart für die Elektronikindustrie (TERt 60/195/24V E3925 Volpato) Fahrtwindsimulatoren: Düsenerkennung, SC03, Biturbo, > 300km/h, LAN-Anbindung, Comfort-drive, für Motorradprüfstände Filtertechnik: Neue Baureihe Randstreifenzerkleinerer ZR, Trommelfilter mit Blecheinhausungen, Filtertechnik für die Recycling Industrie (Voigt, Varel) |
2023 |
LTG Unternehmenstransformation “NextLevel” (Strategie 23 | Markenrelaunch) 25 Jahre Fahrtwindsimulator |
2024 | Jubiläum 100 Jahre LTG |
Gesundheit
Hygiene und Gesundheit etablieren sich seit den letzten Jahren weltweit als wichtige Themen. In hellem Aufruhr befand sich die Welt in Zeiten des Corona-Virus. Was wird unsere Gesundheit in Zukunft beeinflussen? Welche medizinischen Durchbrüche werden unser Leben in Zukunft verbessern?
Umwelt
Der European Green Deal sieht vor, dass Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent wird. Bis 2030 sollen verglichen mit 1990 mindestens 55 % der Treibhausgasemissionen eingespart werden. Werden andere Kontinente in Zukunft nachziehen? Oder wird sich die grüne Ausrichtung der Wirtschaft im internationalen Vergleich nicht durchsetzen können?
Kosten
Made in Germany ist nach wie vor ein Prädikat für gute Qualität. Der innovationsstarke Wirtschaftsstandort Deutschland muss sich mehr denn je gegen Billigproduktionen aus anderen Regionen der Welt behaupten. Wird der Fokus sich zukünftig noch weiter hin zu hochspezialisierten Disziplinen wie der Ingenieursdienstleistung und weg vom produzierenden Gewerbe bewegen?