Querstromventilatoren

Christin Struppert Head of Marketing

Kurz zusammengefasst: Querstromventilatoren

Ein Querstromlüfter, auch Tangentialventilator genannt, saugt Luft tangential zur Antriebsachse des Laufrades an und gibt sie über eine breite Fläche wieder ab. Durch die Rotation des Laufrades mit gekrümmten Schaufeln wird die Luft effektiv in Bewegung gesetzt. Diese Lüfter sind ideal für die gleichmäßige Verteilung großer Luftmengen, was sie perfekt für Anwendungen wie Luftschleier und Kühlung macht.

Was ist ein Querstromventilator?

Ein Querstromventilator, oft auch als Querstromlüfter oder Tangentialventilator bezeichnet, ist ein spezieller Typ von Ventilator. Dieser Ventilator saugt Luft oder andere gasförmige Medien tangential zur Antriebsachse des Laufrades an und gibt sie ebenfalls tangential über eine breite Fläche wieder ab. Durch die Rotation eines Laufrades mit nach vorne gekrümmten Schaufeln wird die Luft durch aerodynamische Kräfte bewegt. Querstromventilatoren zeichnen sich besonders durch ihre homogene Luftverteilung über breite Austrittsflächen aus, weshalb sie häufig zur Erzeugung von Luftschleiern verwendet werden.

Wie ist ein Querstromlüfter aufgebaut?

Eines der hervorstechendsten konstruktiven Merkmale von Querstromlüftern ist ihr Laufrad, dessen Länge ein Vielfaches seines Durchmessers beträgt. Die Länge kann dabei problemlos an die gegebenen Platzverhältnisse (wie die Maschinenbreite) angepasst werden, ohne dass dies die Strömungsverhältnisse beeinflusst.

Der Motor befindet sich bei diesen Ventilatoren nicht im Luftstrom, sondern an einer der schmalen Seiten des Lüfters. Die Luft wird bei einem Querstromlüfter tangential zur Drehachse eingesogen und um 90 Grad versetzt wieder ausgestoßen, daher auch die Bezeichnung Tangentiallüfter. Dabei ist auch ein um 180 Grad versetzter Luftaustritt möglich.

So kann auch über große Flächen ein großer und sehr gleichmäßiger Luftstrom erzeugt werden, weshalb sich Tangentialventilatoren optimal zur Trocknung oder Temperierung sehr empfindlicher Erzeugnisse oder zur effizienten Mantelkühlung elektronischer Geräte und Komponenten eignen. Darüber hinaus arbeiten sowohl der Motor als auch der Ventilator selbst besonders leise.

Für welche Umgebungsbedingungen eignet sich ein Querstromlüfter?

Hochwertige Querstromlüfter zeichnen sich durch eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen aus. Auch gegen aggressive Medien zeigen sie sich sehr beständig. Das gilt in besonderem Maße für den Antrieb. Da der Motor außerhalb des Luftstroms liegt, ist er besonders gut vor dem Einfluss korrosiver Medien geschützt.

Für die Querstromventilatoren von LTG bedeutet dies, dass wir Produkte für einen Temperaturbereich von –180 °C bis +800 °C anbieten, die sich dank hochwertiger Materialien und einer robusten Bauweise durch hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer auszeichnen.

LTG Querstromventilatoren zur einfachen Integration in Ihre Konstruktion

In verschiedensten Branchen sorgen LTG Querstromventilatoren für eine effektive Kühlung, Erhitzung oder Trocknung und tragen damit zur Leistungs- und Qualitätssteigerung der Maschinen und Anlagen bei. Die spezielle Konstruktion ermöglicht einen platzsparenden Einbau und lässt dem Konstrukteur nahezu alle Freiheiten beim Layout.

Komplizierte, zusätzliche Luftführungssysteme wie Kanäle oder Luftleitbleche zur Optimierung der Luft- und Temperaturverteilung sind nicht erforderlich. So kann die gesamte Anordnung kleiner, kompakter und platzsparender konzipiert werden.

Bereit für frischen Wind?
Kontaktieren Sie jetzt unsere Experten und atmen Sie auf – im wahrsten Sinne des Wortes!

Querstromlüfter in der Windsimulation

Die gleichmäßige Anströmung ohne Verwirbelungen oder Schwankungen der Dichte und Geschwindigkeit des Luftstroms auch bei großer Auslassbreite ist einer der wichtigsten Gründe, weshalb Querstromlüfter auch als effiziente Lösung für die Windsimulation zum Einsatz kommen. Ihr gleichmäßiger Luftstrom erlaubt die präzise und reproduzierbare Nachbildung von Windeinflüssen auf Fahrzeugen, Sportgeräten, Bekleidung oder Gebäudefassaden.

In entsprechenden Umweltsimulationskammern können außerdem die Auswirkungen von Niederschlag oder bestimmten Temperaturen auf das Produkt untersucht werden. Gerne beraten wir Sie auch zu diesem Einsatzzweck individuell und finden die optimale Lösung für Ihren speziellen Einsatzzweck.

Kompakte Bauweise und ein gleichmäßiger Luftstrom über große Flächen

Für viele Produktionsprozesse ist eine langgestreckte und absolut gleichmäßige Beaufschlagung mit Luft oder anderen Medien erforderlich.

LTG Querstromventilatoren erfüllen durch ihre spezielle Konstruktion diese Anforderungen optimal.

Die robuste Bauweise und die hochwertigen Materialien unserer Querstromlüfter gewährleisten eine lange Lebensdauer. Durch das Funktionsprinzip, das zusätzliche Luftleitbleche überflüssig macht, und durch die platzsparende Bauweise, ist der Einsatz von Querstromventilatoren innerhalb von Maschinen und Anlagenprozessen besonders geeignet.

Das Durchströmungsprinzip bei Querstromlüftern

Beim Querstromventilator wird die Luft über die gesamte Länge des Ventilatorlaufrades angesaugt, strömt in das Laufradinnere und wird durch den Luftwirbel, der bei der Rotation des Laufrades entsteht, umgelenkt und beschleunigt.

Danach tritt die Luft wieder über die gesamte Laufradlänge an der Druckseite aus. Der Luftwirbel trennt an der engsten Stelle zwischen Laufrad und Wirbelbildner die Saug- und Druckseite des Ventilators und übernimmt im Zusammenwirken mit dem Ventilatorleitblech die Strömungsführung. Dadurch entsteht eine gleichmäßige, homogene Luftströmung über die gesamte Auslassbreite des Ventilators. Die Luftumlenkung kann dabei um 90° oder 180° erfolgen.

Anwendungsgebiete von Querstromlüftern

Querstromlüfter sind vielseitig in industriellen Prozessen einsetzbar. Einige davon haben wir hier exemplarisch zusammengestellt.

In der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ermöglichen sie eine präzise Behandlung empfindlicher Lebensmittel und Verpackungen, indem sie breite Luftströme gleichmäßig verteilen. Dies sorgt für optimale Bedingungen beim Trocknen oder Erhitzen und verbessert die Qualität der Endprodukte.

Auch in der Medizin- und Labortechnik erzeugen Querstromlüfter breite, gleichmäßige Luftströme, ideal für das Heizen oder Trocknen im Gegenstromprinzip. Dies ist besonders wichtig für die Verarbeitung empfindlicher Materialien, die konstante Bedingungen benötigen.

In der Thermoprozess- und Verfahrenstechnik sorgen sie ebenso für eine gleichmäßige Strömung in Heiz- und Kühlzonen, was verschiedene Trocknungsprozesse effizienter macht. Durch ihre gleichmäßige Luftverteilung können sie die Produktqualität verbessern und den Prozess stabilisieren.

Für die Automobilindustrie und Windsimulation bieten Querstromlüfter präzise und reproduzierbare Bedingungen. Sie sind entscheidend für Abgastests von PKWs und Motorrädern und ermöglichen Hochgeschwindigkeitstests bis zu 300 km/h, was reale Bedingungen genau simuliert.

Und auch in der Verkehrstechnik sorgen Querstromlüfter für eine langlebige Kühlung von Leistungselektronik. Sie verhindern Wärmestau, verlängern die Lebensdauer der Komponenten und reduzieren die Geräuschentwicklung. Ihre kompakte Bauweise macht sie ideal für den Einsatz in Hybridfahrzeugen und anderen Anwendungen mit hohen Anforderungen an das Wärmemanagement.

Schließlich bieten Querstromlüfter in der Thermoprozess- und Verfahrenstechnik gleichmäßige Luftverteilung über mehrere Etagen, was für verifizierbare Materialprüfungen unter extremen Umweltbedingungen wichtig ist. Ihre Fähigkeit, gleichmäßige Luftströme zu erzeugen, macht sie zu einer wertvollen Komponente in vielen industriellen Prozessen und Anwendungen.

Vorteile von Querstromlüftern

Querstromlüfter bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer bevorzugten Wahl in vielen Anwendungen machen. Sie gewährleisten eine gleichmäßige Luftströmung über breite Ausblasflächen und ermöglichen durch ihre 90°- oder 180°-Luftstromumlenkung einen platzsparenden Einbau. Die Ventilatorlänge kann exakt an die Maschinenbreite angepasst werden, wodurch unveränderte Strömungsverhältnisse auch bei breiteren Maschinen sichergestellt werden. Dies vereinfacht die Konstruktion und Zeichnungserstellung bei Baukastensystemen erheblich.

Ein weiterer Vorteil ist die optimale Funktion in jeder Einbaulage, wobei der Antrieb wahlweise rechts oder links angebracht werden kann. Durch die strömungsgünstige Laufrad- und Gehäusekontur arbeiten Querstromlüfter zudem besonders geräuscharm. Ihre robuste Bauweise und die Lagerung außerhalb des Fördermediums sorgen für eine lange Funktionsfähigkeit.

Zudem sind explosionsgeschützte Ausführungen gemäß ATEX erhältlich, was die Einsatzmöglichkeiten von Querstromlüftern erweitert und ihre Sicherheit in kritischen Umgebungen gewährleistet.