Axialventilatoren

LTG Axialventilatoren sind Strömungsmaschinen zur Förderung von Luft oder Gasen. Sie sind besonders geeignet für alle Anwendungsfälle, in denen hohe Volumenströme benötigt werden. Das breite Spektrum reicht vom Niederdruck- bis zum Hochdruckventilator und bietet für jeden Bedarf den geeigneten Ventilator mit der zum vorgegebenen Betriebspunkt passenden Leistungskennlinie. Neben Standardbauformen sind Sonderkonstruktionen zur Integration in kundenseitige Anlagen lieferbar.
Erfahren Sie mehr zu der Funktionsweise der LTG Axialventilatoren.
Gerne unterstützten wir Sie mit unseren Ingenieurdienstleistungen bei der Prozessanalyse, Konzeption und Absicherung sowie Integration der Ventilatoren und deren Prozessabgleich.
- Unsere Übersichtsbroschüre „Axialventilatoren“ bietet einen Überblick und die wichtigsten Daten.
Bereit für frischen Wind?
Kontaktieren Sie jetzt unsere Prozessluft-Experten und atmen Sie auf – im wahrsten Sinne des Wortes!
LTG-Axialventilatoren ermöglichen hohe Volumenströme bei maximaler Energieeffizienz und sind die ideale Lösung für Industrie und Gewerbe.
Unsere Produktvielfalt für Axialventilatoren



Axialventilatoren von LTG
LTG bietet effiziente Axialventilatoren für vielfältige Industriebranchen – von der Automobil- und Baustoffindustrie über die Klima- und Lüftungstechnik bis hin zur Papier-, Trocknungs- und Landtechnik. Sie eignen sich ideal für die Be- und Entlüftung, Kühlung, Absaugung sowie Trocknungsprozesse und ermöglichen Volumenströme von bis zu 450.000 m³/h bei Drücken von bis zu 3.300 Pa.
Was ist ein Axialventilator?
Axialventilatoren sind Strömungsmaschinen, die Luft oder Gase entlang der Drehachse ihres Laufrads ansaugen und in derselben Richtung wieder ausstoßen. Dadurch können sie große Luftmengen effizient bewegen, weshalb sie besonders für Anwendungen mit hohem Volumenstrom und geringen Druckwiderständen geeignet sind. Häufig finden sie Einsatz in der Hallenbelüftung, in Lüftungskanälen oder als Bestandteil von Kühlsystemen. Dank ihrer kompakten Bauweise lassen sie sich platzsparend in bestehende Anlagen integrieren und ermöglichen eine energieeffiziente Luftförderung.
Geräuscharm und energieeffizient: Die Vorteile der LTG-Axialventilatoren
LTG-Axialventilatoren überzeugen durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und Vielzahl an Vorteilen:
- Hoher Volumenstrom bei maximaler Effizienz
- Optimale aerodynamische Eigenschaften für besten Wirkungsgrad
- Energieeffiziente Antriebe zur Senkung der Betriebskosten
- Geräuscharm dank strömungsgünstiger Laufrad- und Gehäusekontur
- Lange Funktionsfähigkeit durch robuste Bauweise
- Kundenspezifische Lösungen für maßgeschneiderte Anforderungen
- Ausführungen für extreme Bedingungen wie hohe Temperaturen oder aggressive Fördermedien
Arten von Axialventilatoren
Je nach Anforderungen bietet LTG Axialventilatoren für den Niederdruck- und Hochdruckbereich. Jedes Modell bietet maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Einsatzbereiche.
Niederdruck-Axialventilator
Der Niederdruck-Axialventilator Typ VAN ist ideal für Anwendungen, bei denen ein hoher Volumenstrom bei niedrigen Druckverhältnissen erforderlich ist. Aufgrund seiner kompakten Bauweise eignet er sich besonders für den Einsatz in räumlich begrenzten Zentralanlagen und überzeugt durch hohe Effizienz und optimalen Wirkungsgrad.
- Max. Totaldruckerhöhung: 1200 Pa
- Max. Volumenstrom: 450.000 m³/h
- Nenngrößen: 1000 – 2500 mm
Hochdruck-Axialventilator
Der Hochdruck-Axialventilator Typ VAH bietet optimale Leistung bei hohen Volumenströmen und hohen Drücken bis zu 3300 Pa. Mit aerodynamisch optimierten Laufrädern und der Wahl zwischen Riemen- oder Direktantrieb bietet dieser Axialventilator eine äußerst effiziente Lösung für anspruchsvollste Anwendungen in der Industrie.
- Max. Totaldruckerhöhung: 3300 Pa
- Max. Volumenstrom: 450.000 m³/h
- Nenngrößen: 1250 – 2800 mm
Wie funktioniert ein Axialventilator?
Die zu fördernde Luft tritt bei Axialventilatoren über die Einströmdüse in das Laufrad ein und wird dort durch die Rotation des Laufrads axial beschleunigt. Anschließend sorgt der Leitapparat dafür, dass die Strömung in eine gerade Richtung ausgerichtet wird. Im Diffusor wird die Luftgeschwindigkeit reduziert, wodurch der statische Druck bei gleichbleibendem Gesamtdruck erhöht wird.
Axialventilatoren vs. Radialventilatoren – Welche Lösung ist die richtige für Ihre Anwendung?
Ob ein Axialventilator oder ein Radialventilator besser geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem gewünschten Luftstrom, der benötigten Druckerhöhung und der Bauweise der Anlage ab. Axialventilatoren eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen große Luftmengen bei niedrigen Druckverhältnissen bewegt werden müssen. Sie bieten hohe Effizienz bei der Luftförderung und sind ideal für Lüftungs-, Klima- und Belüftungssysteme. Wenn jedoch hohe Druckerhöhungen erforderlich sind, beispielsweise bei langen Luftkanälen oder Systemen mit hohem Widerstand, sind Radialventilatoren die bessere Wahl. Diese erzeugen einen höheren Druck und sind daher perfekt für anspruchsvolle industrielle Anwendungen oder Abluftsysteme.
Bietet LTG auch individuelle Axialventilatoren?
Ja, neben Standardbauformen planen und fertigen wir auch individuelle Sonderkonstruktionen, damit Sie den Axialventilator erhalten, der perfekt in Ihre Anlage integriert werden kann. Sie wissen noch nicht, welcher Ventilator am besten für Ihren Einsatzzweck geeignet ist? Kein Problem, wir beraten Sie gerne ausführlich und individuell – selbstverständlich völlig unverbindlich.