Radialventilatoren

Christin Struppert Head of Marketing

Kurz zusammengefasst: Radialventilatoren

Unsere LTG Radialventilatoren bzw. Radiallüfter finden Sie in allen denkbaren Anwendungen sowie in unterschiedlichen Bauformen und Antriebsarten. Das breite Spektrum reicht vom Niederdruck- bis zum Hochdruckventilator. Unser Angebot bietet für jeden Bedarf den geeigneten Radialventilator mit der zum vorgegebenen Betriebspunkt passenden Leistungskennlinie. Möglich sind hohe oder tiefe Prozesstemperaturen, aggressive Medien oder Feststoffe, explosionsgeschützte Ausführungen nach ATEX, eine geringe Schallleistung in Standardbauform oder Sonderkonstruktionen zur Integration in kundenseitige Anlagen – Ihre Herausforderung ist unser Antrieb.

Erfahren Sie mehr zu der Funktionsweise der LTG Radialventilatoren.

Gerne unterstützten wir Sie mit unseren Ingenieurdienstleistungen bei der Prozessanalyse, Konzeption und Absicherung sowie Integration der Ventilatoren und deren Prozessabgleich.

Was sind Radialventilatoren?

Radialventilatoren bieten einen hohen Wirkungsgrad und arbeiten vergleichsweise geräuscharm. Sie sind in der Lage, sowohl Gase als auch Feststoffe im Luft- oder Gasstrom zu fördern und erzeugen aufgrund ihrer Bauart sehr hohe Drücke. Daher sind sie besonders geeignet, um hohen Widerständen entgegenzuwirken und werden häufig in Verbindung mit Filteranlagen oder anderen Prozessanlagen wie Heiz- oder Kühlsystemen eingesetzt. Allerdings benötigen Radialventilatoren aufgrund ihrer Konstruktion mehr Platz als Axialventilatoren.

Wie funktionieren Radialventilatoren?

Radialventilatoren arbeiten durch den Einsatz eines Laufrads mit Flügeln oder Schaufeln, das sich um eine zentrale Achse dreht. Die Drehung des Rads erzeugt einen Druckaufbau in der Kammer und erzeugt einen radialen, also kreisförmigen, Luftstrom, der aus der Kammer austritt. Die Geschwindigkeit bzw. das Volumen des Luftstroms können durch die Drehzahl und die Geometrie der Flügel oder Schaufeln beeinflusst werden. Grundsätzlich wird hier auch zwischen Reingas- und Materialförderung unterschieden und die Bauteile werden entsprechend angepasst.

Was ist der Unterschied zwischen Radial- und Axialventilatoren?

Radialventilatoren und Axialventilatoren (auch Axialgebläse genannt) sind beides Arten von Ventilatoren, die dazu verwendet werden, um ein Medium (oftmals Luft oder andere Gase, unter Umständen aber auch feste und flüssige Bestandteile im Luftstrom) zu bewegen. Der Unterschied zwischen ihnen liegt darin, in welche Richtung sie die Luft bewegen. Ein Axialventilator bewegt die Luft in einer geraden Linie, ähnlich wie ein Flugzeugpropeller. Er wird häufig verwendet, um große Mengen an Luft zu bewegen und wird oftmals zur Kühlung von Elektrogeräten eingesetzt. Ein Radialventilator hingegen saugt die Luft über die Laufradachse an und bewegt diese dann um 90 Grad versetzt radial zur Laufradachse.

Bereit für frischen Wind?
Kontaktieren Sie jetzt unsere Experten und atmen Sie auf – im wahrsten Sinne des Wortes!

Einsatzbereiche von Radialventilatoren

Radialventilatoren werden bei der Klimatisierung von Räumen bis hin zur Absaugung von Abgasen oder Feststoffen eingesetzt. Sie sind besonders nützlich in Anwendungen, die höhere Drücke erfordern, wie z. B. in der Industrie oder in der Schifffahrt und bei dem Einsatz im Zusammenhang mit Filtern. Radialventilatoren können auch in Kühl- und Heizsystemen verwendet werden, um den Luftstrom zu erhöhen und die Effizienz der Systeme zu verbessern.

Was sind die Vorteile von Radialventilatoren?

  • Hohe Effizienz: Radialventilatoren haben einen höheren Wirkungsgrad als Axialventilatoren und können daher mehr Luft bei geringerem Energieverbrauch bewegen.
  • Höhere Druckkapazität: Radialventilatoren sind in der Lage, höhere Drücke zu erzeugen als Axialventilatoren, was sie ideal für Anwendungen mit hohen Anforderungen macht.
  • Vielseitigkeit: von Klimatisierung von Räumen bis hin zur Absaugung von Abgasen bieten Radialventilatoren ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten.
  • Langlebigkeit: Radialventilatoren sind in der Regel sehr robust und langlebig und können eine lange Zeit ohne größere Reparaturen auskommen.

Radialventilatoren bei LTG

Neben Radialventilatoren für alle Anwendungen in Industrie und Gewerbe oder Landwirtschaft, bieten wir Ihnen eine breite Palette an Förderventilatoren zum Transport von Feststoffen. Außerdem sorgen wir mit zuverlässigen Abgasventilatoren für den Abtransport schädlicher Emissionen.

Hochleistungsradialventilatoren

Die LTG Radialventilatoren haben hervorragende aerodynamische Eigenschaften, erzielen hohe Wirkungsgrade und sind sehr leise im Betrieb. Sie bieten eine breite Palette von Niederdruck- bis Hochdruckventilatoren und können je nach Bedarf ausgewählt werden, um die Leistungskurve am vorgegebenen Betriebspunkt zu erfüllen. Neben Standardausführungen sind auch Sonderkonstruktionen verfügbar, die in kundenspezifische Anlagen integriert werden können. Dank ihrer robusten Konstruktion sind sie auch für den Einsatz unter extremen Bedingungen geeignet. Es gibt LTG Radialventilatoren, die für Prozesstemperaturen bis 800 °C, chemisch aggressive Gase und explosionsgeschützte ATEX-Ausführungen erhältlich sind.

Förderventilatoren

Die LTG Förderventilatoren sind optimal geeignet für den Transport von Feststoffen. Dadurch können feine Stäube sowie langfasriges Material gefördert werden. Unsere LTG Förderventilatoren sind betriebssicher und wartungsarm, da sie aus verschleißfestem Sonderstahl bestehen und alle Komponenten robust verschweißt sind. Sie finden unter anderem Verwendung in unseren LTG Filtersystemen, wo sie effizient Stäube und Fasern in verschiedenen Industriebereichen transportieren.

Abgasventilatoren

Die LTG Abgas-Radialventilatoren vom Typ NM..SO sind einseitig ansaugende Radialventilatoren, die direkt angetrieben werden und aus einem geschweißten Gehäuse bestehen. Bis einschließlich Baugröße 500 sind sie drehbar. Die Saug- und Druckstutzen sind bis Baugröße 280 rund und glatt, ab Baugröße 315 ist der Saugstutzen mit einem Flansch und der Druckstutzen rechteckig ausgeführt. Alle Ventilatoren sind mit Aluminium-Kühlflügeln ausgestattet, sodass sie für Fördermitteltemperaturen bis zu 200 °C geeignet sind. Zur Oberflächenschutzbeschichtung wird eine hitzebeständige Aluminiumlackierung verwendet.

Fertigt LTG auch Radialventilatoren nach Kundenwunsch?

Ja, wir bei LTG sind spezialisiert darauf, individuelle Radialventilatoren nach Ihren spezifischen Anforderungen zu planen und zu fertigen. Unsere erfahrenen Fachleute stehen Ihnen zur Verfügung und bieten Ihnen eine umfassende und persönliche Beratung, damit der Ventilator perfekt zu Ihren Anforderungen und Ihrer Anlage passt. Wir begleiten Sie von der Planungsphase bis hin zur Lieferung des maßgeschneiderten Radialventilators. Kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich, um weitere Informationen zu erhalten.

Radialventilatoren mit ATEX Zertifizierung

ATEX ist die Abkürzung für „ATmospheres EXplosibles„. Um sicherzustellen, dass Industrieventilatoren in explosionsgefährdeten Bereichen sicher eingesetzt werden können, müssen sie spezielle ATEX-Zertifizierungen erhalten. Diese Zertifizierungen werden von unabhängigen Stellen ausgestellt und bestätigen, dass der Radialventilator in der Lage ist, in einer explosiven Atmosphäre zu arbeiten. Es gibt verschiedene ATEX-Kategorien, je nach Anwendungsfall und wie hoch das Risiko einer Explosion in der jeweiligen Umgebung ist. Radialventilatoren müssen mindestens die ATEX-Gerätegruppe II erfüllen, um in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden zu können. Sie sind auf der Suche nach Radialventilatoren bzw. einem Radialgebläse für explosionsgefährdete Bereiche? Wir beraten Sie gerne ausführlich und unverbindlich.