ErP 2015 im Überblick
Energy-related Products
Um was handelt es sich bei der ErP-Richtlinie?
Bei der ErP-Richtlinie handelt es sich um die Richtlinie 2009/125/EG des europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte, auch bekannt als Ökodesign-Richtlinie.
Wo hat die ErP-Richtlinie ihren Ursprung
Die globalen Klimaschutzziele, die im Kyotoprotokoll verankert wurden, erfordern immer strengere Richtlinien und Verordnungen.
Die EU nimmt hier eine Vorreiterposition ein und hat sich entsprechend ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis zum Jahr 2020 soll:
- 20% weniger CO2 produziert werden,
- 20% Energie eingespart werden,
- der Anteil an erneuerbaren Energien um 20% erhöht werden.
Einprägsam sind diese Ziele auch als die „20-20-20 Ziele“ bekannt.
Um diese Ziele zu erreichen wurde vom EU Parlament und Rat unter anderem die ErP-Richtlinie 2009/125/EG erlassen.
Wie wird die ErP-Richtline umgesetzt?
Umgesetzt wird die ErP-Richtlinie durch Verordnungen der Europäischen Kommission. Für Ventilatoren ist dies die Verordnung 327/2011. Die erste Stufe der Verordnung trat im Januar 2013 in Kraft, die zweite ist im Januar 2015 in Kraft getreten.
Welchen Geltungsbereich hat die Erp-Richtlinie?
Die ErP-Richtlinie gilt für in der EU in Verkehr gebrachte oder in Betrieb genommene Ventilatoren.
Welche Auswirkungen hat die ErP-Verordnung auf Ventilatoren?
Es werden hohe Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Ventilatoren gestellt.
Welche Ventilatoren sind von der Verordnung betroffen?
Ventilatoren die durch Motoren mit einer elektrischen Eingangsleistung zwischen 125 W und 500 kW betrieben werden.
Gibt es Ausnahmen?
Folgende Ventilatoren sind von der ErP-Richtline ausgenommen:
- Ventilatoren oder Laufräder ohne Motor
- Ventilatoren ohne elektrischen Antrieb
- Ventilatoren in toxischer, hochgradig korrosiver, zündfähiger oder mit abrasiven Stoffen behafteter Umgebung
- ATEX-Ventilatoren
- Ventilatoren die für den Dauereinsatz über 100 °C konstruiert sind
- Ventilatoren mit einer Totaldruckerhöhung > 11.145 Pa
- Entrauchungsventilatoren
- Ventilatoren die in Verkehrsmitteln eingesetzt werden
Weitere Fragen? Unser Expertenteam berät Sie gerne!