Hybridlüftung

Die Entwicklung zukünftiger, möglichst energieeffizienter Gebäudekonzepte schließt die Nutzung von freier Kühlung, d.h. kostenlose Kühlenergie der Außenluft mit ein. Bei der hybriden Lüftung sind mechanische Lüftung und natürliche Lüftung gleichermaßen nutzbar, das bedeutet Hybride Lüftung. Wie können aber Lüftungsgeräte der Zukunft solche Konzepte unterstützen?

Das dezentrale Lüftungssystem LTG Eco2School  kann bei Hybridventilation beispielsweise in den reinen Abluftbetrieb wechseln und die erforderliche Zuluftmenge über geöffnete Fenster (gesteuert über Fensterkontakt) ansaugen. Bei akzeptablen Außenlufttemperaturen kann sofort die Hälfte der Ventilatorenenergie eingespart werden. Der WRG wird inaktiv, so dass die Kühlenergie der Außenluft optimal genutzt wird. Die Filtration der Außenluft ist hier jedoch nicht mehr möglich.

Das Fenster zu öffnen ist aber oftmals keine Lösung da die Luftqualität durch die fehlende Filtration abnimmt. Beim FVPpulse  kann  bei geöffnetem Oberfenster in den reinen Zuluftbetrieb gewechselt werden, eine weitere Variante der LTG Hybridlüftung. Nun kann die doppelte, weiterhin gefilterte Zuluftmenge mit nahezu doppelter Kühlleistung dem Raum zugeführt werden und die Abluft über das Oberlicht entweichen.

LTG Connected Intelligence: Bedarfsgerechtes raumindividuelles Lüften und Klimatisieren mit und ohne übergeordnete Gebäudeleittechnik. Mit dezentraler Regelintelligenz. Effizient, skalierbar, busfähig.

Bereit für frischen Wind?
Kontaktieren Sie jetzt unsere Raumluft-Experten und atmen Sie auf – im wahrsten Sinne des Wortes!

Passende Produkte