Zyklonabscheider

Christin Struppert Head of Marketing

Zur Abscheidung feiner, fester oder flüssiger, Bestandteile aus Luftströmen werden Zyklonabscheider, auch Fliehkraftabscheider genannt, eingesetzt. Diese zeichnen sich durch Eigenschaften wie einen hohen Abscheidegrad, einen scharfen Trenngrad, einen großen Luftmengenbereich und ihren nahezu wartungsfreien Betrieb aus.

Kurz zusammengefasst: Zyklonabscheider

Zyklonabscheider nutzen Zentrifugalkräfte, um feine, feste oder flüssige Partikel effektiv aus Luftströmen zu entfernen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz, Robustheit und geringen Wartungsaufwand aus, was sie ideal für den Einsatz in industriellen Umgebungen macht. Moderne Zyklonabscheider sind vielseitig einsetzbar und können hohe Drücke und Temperaturen bewältigen, wodurch sie von Getreidemühlen bis hin zu Hochöfen verwendet werden können.

Was sind Zyklonabscheider und wozu braucht man sie?

Zyklonabscheider sind eine spezielle Form von Massenkraftabscheidern, die zur Abscheidung von festen oder flüssigen Partikeln aus Gasströmen verwendet werden. Sie nutzen Zentrifugalkräfte, die durch die Erzeugung einer Wirbelströmung entstehen, um Partikel effektiv abzuscheiden. Im Gegensatz zu anderen Massenkraftabscheidern, wie Schwerkraft- und Trägheitsabscheidern, bieten Zyklonabscheider eine höhere Effizienz bei der Partikelabscheidung. Während Schwerkraftabscheider einfachere Systeme sind, die auf die Sedimentation von Partikeln durch Schwerkraft setzen, und Trägheitsabscheider Partikel durch abrupte Richtungsänderungen aus dem Gasstrom entfernen, nutzen Fliehkraftabscheider die Zentrifugalkraft, um eine präzisere und gründlichere Abscheidung zu erreichen.

Vorteile von Zyklonabscheidern

Zyklonabscheider zeichnen sich durch ihre besondere Robustheit aus, weshalb sie sich im industriellen Umfeld seit vielen Jahren bewährt haben. Dort bieten sie eine einfache Möglichkeit zur einfachen Entstaubung. Moderne Zyklonabscheider kommen aber auch mit hohen Drücken und Temperaturen gut zurecht, wodurch sich ein breites Einsatzspektrum von der Getreidemühle bis zum Hochofen ergibt. Neben der Abscheidung fester Partikel eignen sich Fliehkraftabscheider auch zum Entfernen von Flüssigkeiten aus der Luft. Das Funktionsprinzip ist dabei dasselbe.

Robustheit bedingt hohe Verfügbarkeit

Da Zyklonabscheider vergleichsweise einfach aufgebaut sind und ohne mechanisch bewegte Teile auskommen, ist der Wartungsaufwand gering. Gleichzeitig sorgt der einfache Aufbau für eine geringe Störanfälligkeit und somit wiederum für eine hohe Verfügbarkeit des Zyklonabscheiders. Auch sind im Vergleich zu Filtersystemen keine besonderen Filtermedien notwendig, die regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden müssten.

Bereit für frischen Wind?
Kontaktieren Sie jetzt unsere Experten und atmen Sie auf – im wahrsten Sinne des Wortes!

Zyklonabscheider als Teil von Filtersystemen

Bauartbedingt sind Zyklone nicht dazu in der Lage, Feinstpulver vollständig aus der Transportluft zu entfernen. Diese verlassen den Zyklon gemeinsam mit der Abluft durch das Tauchrohr, wodurch der Feinstaub wieder zurück an die Luft gelangen kann. Ist eine besonders gründliche Reinigung der Luft erforderlich, müssen Fliehkraftabscheider also mit Filtertechnik kombiniert werden.

Zyklonabscheider von LTG

Die Zyklonabscheider von LTG zeichnen sich durch ihre herausragende Abscheideleistung und gleichzeitig geringen Druckverlust aus. Dank der innovativen verschleißgeschützten Auskleidung sind sie besonders langlebig und robust, selbst unter extremen Betriebsbedingungen. Diese Konstruktion reduziert die Wartungsanforderungen erheblich und minimiert Ausfallzeiten, was sie zu einer zuverlässigen Lösung für verschiedenste industrielle Anwendungen macht.

Ein weiteres Highlight der LTG Zyklonabscheider ist ihre Vielseitigkeit. Die Typenreihen ZSA, ZSB und ZSC decken einen Luftmengenbereich von 100 bis 5.500 m³/h ab, was sie für eine breite Palette von Einsatzbereichen geeignet macht. Egal ob in der Holzverarbeitung, Metallurgie oder Lebensmittelproduktion – die robuste Bauweise und die effektive Abscheidung sorgen für eine optimale Luftreinhaltung.

Wie funktioniert ein Zyklonabscheider?

Ein Zyklonabscheider besteht aus einem Kegel, in welchen durch einen tangentialen Einlaufzylinder das Feststoff-Gas-Gemisch geblasen wird. Luft und Feststoffpartikel bewegen sich auf einer kreisförmigen Bahn nach unten. Bedingt durch die zunehmende Verengung des Kegels steigt die Umlaufgeschwindigkeit der Luft und mit ihr die Fliehkraft, bis die Staubpartikel gegen die Wand des Zyklons geschleudert werden und, bedingt durch die Schwerkraft, in den Behälter am unteren Ende gleiten. Die gereinigte Luft strömt anschließend wieder in die Höhe und verlässt den Zyklon über das Tauchrohr.

Multizyklon für große Luftmengen

Wenn große Abluftmengen zu reinigen sind, ist es sinnvoller, diese nicht durch einen einzigen großen Zyklonabscheider säubern zu lassen, sondern mehrere kleinere Fliehkraftabscheider parallel zu schalten. In solchen Fällen spricht man von einem Multizyklon. Je nach Einsatzgebiet und Abluftmenge kann er aus einer Vielzahl mehrerer einzelner Abscheidern bestehen. Auf diese Weise können tausende Kubikmeter Luft pro Stunde effektiv gereinigt werden.

Wo werden Zyklonabscheider sonst noch eingesetzt?

Neben dem Einsatz in der Industrie kommen Zyklonabscheider vor allem in beutellosen Staubsaugern zum Einsatz, doch auch die Luftfilter von Motoren werden durch einen vorgeschalteten Zyklon massiv entlastet, weshalb sie häufig in landwirtschaftlichen Maschinen und anderen Fahrzeugen, die in staubiger Umgebung zum Einsatz kommen, verbaut sind.