Schullüftung / Schulsanierung

Unkonzentriertheit und verminderte Leistungsfähigkeit ist in Schulen und Bildungseinrichtungen ohne Schullüftung ein häufiges Problem. Kein Wunder: bei bis zu 30 Schülern pro Klassenraum ist eine hohe Frischluftmenge nötig, um ein gesundes Raum- und Lernklima zu gewährleisten. Dies ist aber in der Praxis durch Fensterlüftung während der Pausen nicht zu erreichen. Danach führen zu viel CO2, Feinstaub oder Ausdünstungen aus Baustoffen und Einrichtungsgegenständen bereits nach wenigen Minuten wieder zu „dicker Luft“.
Doch Frischluft fördert nicht nur die Konzentration, sondern kostet auch viel Energie: bei einer konventionellen Fensterlüftung entweicht Wärme ins Freie, und nach dem Lüften muss die abgekühlte Raumluft durch Heizen wieder erwärmt werden. Zudem wird wirkungsvolles Lüften immer schwieriger: Energiesparfenster, Sicherheitsaspekte und Außenlärm oder Pollenbelastung sind dabei nur einige Faktoren. So beschränkt sich die Lüftung auf kurze Zeiten, in denen ein ausreichender Luftaustausch jedoch nicht erreicht wird. Der CO2-Konzentrationspegel überschreitet so schnell 2000 ppm – ein Wert, nach dem gemäß den Empfehlungen des Umweltbundesamtes bereits weitergehende organisatorische, lüftungstechnische oder bauliche Maßnahmen erforderlich sind.
Im Bereich der LTG Luft-Wasser-Systeme wurden für diese Anwendungen speziell dezentrale Fassadenlüftungsgeräte wie das FVS Eco2School  entwickelt, die für frische Luft sorgen und dabei gleichzeitig Energie sparen. Darüber hinaus kommen für effektiven Luftwechsel und eine optimale Versorgung der Räume auch komfortable und leistungsfähige LTG Luftdurchlässe und hochpräzise LTG Komponenten zur Luftverteilung zum Einsatz.